Das Graduierungssystem in den Kampfkünsten
(Kurzform aus dem AKKA American Kenpo Lexikon, Ausgabe 2021)
Das Kyu/ Dan System entstand ca. im 17.JH im Spiel Go. Anhand der unterschiedlichen Ränge wurden die Vorgaben für schwächere Spieler bestimmt, ähnlich wie im Golfspiel. Etwa ab 1880 wurden im Judo Kyugrade und im Kendo Dangrade verwendet. Im Kendo dienten die Dangrade auch für die Orientierung der Bezahlung der Lehrer.
1895 wurden die Kyugrade in Anlehnung an das deutsche Schulsystem des 19. Jh systematisiert. Klassenhirarchie:
Sexta – 6, Quinta – 5, Quarta – 4, Tertia – 3, Sekunda – 2, Prima – 1
In den alten Kriegskünsten (koryu bugei) gab es ein System der Anerkennung/ Lizensierung in 5 Stufen. Das erschien Jigoro Kano zu lang als Motivation. Er verdoppelte die Anzahl der Stufen und verkürzte die Zeit dazwischen. Kurz nach Gründung des Kodokan, nahm er eine Unterscheidung in Yodansha (die Graduierungen der Dan – Träger wurden durchnummeriert: 1. – 4. Dan, die Einteilung der Kuygrade erst später vorgenommen) und Mudansha (nicht graduierte) vor.
1. Dan – Omote – vordergründiges Wissen, Einweihung in die Formentradition 2. Dan – Chuden – mittlere Einweihung in die Formentradition 3. Dan – Okuden – Einweihung in die Hindergründe 4. Kaiden – vollständige Einweihung in die Tradition (Hier angelehnt ist auch die Graduierung im Kenpo. Ein 1st Black Belt ist ein Lehrer, aber noch kein Meister. Das ist er erst mit dem 4. Black Belt.)
Das Dan – System folgte dem Gedanken, dass Wissen und Können stets wachsen können, war also erst mal nach oben unbegrenzt. So merkte Kano 1930 in einem Artikel in der „Sakko“ an, dass er zwar zehn Grade geschaffen hat, es aber durchaus möglich sei, höhere Grade zu erreichen. Später, erst 1935 und 1937, schuf er aber Fakten, in dem er den 10. Grad verlieh, aber weitere Grade nicht mehr erwähnte. Kano selbst hatte keinen Grad. Wer sollte auch darüber entscheiden? Ab 01. 03. 1930 wurde auch bei Danträgern ein Farbsystem eingeführt.
1. – 5. Dan Schwarz 6. – 9. Dan rot/ weiß 10. Dan rot
Rot/ weiße Gürtel gelten in Japan als zeremonielle Gürtel für feierliche Anlässe, im Training wird schwarz getragen.
Die ersten Urkunden wurden 1894 gedruckt, bis dahin wurden sie handschriftlich verfasst.
Eine Gegenüberstellung der Wertigkeiten der Stufen
Eigenschaften der Black Belt Grade im Kenpo
Es gibt nicht wenige Schwarzgurte, die gerade mal den 1st Black Belt erreicht haben und sich schon als Meister bezeichnen ( Nach der allgemeinen und unserer Auffassung, hat er gerade Mal das Abitur. An die Meisterschaft könnte er evtl. drei Grade weiter denken.). Und einige wenige maßen sich sogar an, Prüfungen nach gut dünken, bis zu einem Grad hinter dem eigenen abzunehmen. Wahscheinlich ist das Ansichtssache für viele. Für uns nicht! Aus diesem Grund folgend ein kleiner Einblick.
Schülergrade im Kenpo
White Belt Yellow Belt Orange Belt Purple Belt Blue Belt 3rd Brown Belt 2nd Brown Belt 1st Brown Belt
|
Kyu = japanisch für Schulklasse, Rangstufe, Rang
Dan= japanisch für Stufe, Rang, Abschnitt
Kanō Jigorō war ein japanischer Jiu Jitsu- und Judoprofessor, Begründer der Kampfsportart Jūdō.
ab dem Januar 1943 gilt auch für den 9. Dan der rote Gurt
Voraussetzung für eine weitere Entwicklung, zu nächsten Stufen, ist immer, dass ein fähiger Lehrer vorhanden ist, der zur neuen Stufe führt
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
American Kenpo Karate Club e. V. | 12487Berlin
Sterndamm 35
E-Mail: post (at) kenpo-berlin.de
Tel.: 0151 464 77 930